Die Stimme von Innen und Aussen (Zyklus 2)

Website: marcscheidegger
Kurs: Obwaldner Ghörgang
Buch: Die Stimme von Innen und Aussen (Zyklus 2)
Gedruckt von: Gast
Datum: Donnerstag, 21. November 2024, 15:49

Beschreibung

Erfahre anhand von Videos, 3D Modellen und Experimenten wie die Menschliche Stimme funktioniert. Zyklus 2 Mittelstufe 2.

1. Wie funktioniert unsere Stimme?

Logo Posten Sitmme

2. Auftrag

  • Beantworte die Fragen mit Hilfe des Obwaldner Ghörgangs und den Erklärvideos dazu.
  • Teilt die Experimente in der Gruppe auf.
  • Führt die Experimente durch und führt ein Journal in dem ihr Skizzen, Notizen von euren Beobachtungen macht. Ihr könnt die Notizen auf eurem Laptop (Word, OneNote) oder auf Papier machen
  • Erstellt eine PPP von eurem Journal. Am einfachsten macht ihr für jede Antwort auf die Fragen unten eine Folie. Nehmt eure Notizen, Skizzen und SlowMo Videos um die Folien zu gestalten.
  • Präsentiert eure Folien vor der Klasse. Die Präsentation soll 2-5 Minuten dauern.

3. Erklärvideo und Fragen dazu



Fragen dazu:

  • Welches Instrument tragen wir überall mit uns mit?
  • Für was brauchen die Lebewesen dieses Instrument?
  • Wie fühlt sich ein tiefer Ton in deinem Brustkorb an?
  • Wie klingt deine Stimme wenn du die Ohren zu hältst?
  • Welcher Teil des Stimmorgans tönt wie das "Furzgeräusch" des Ballons?
  • Wo entspringt der Ton der Stimme?
  • Kannst du die drei Teile der Stimme in einer  Strichfigur mit drei verschiedenen Farben umkreisen?
  • Wie lange kannst du einen Ton aushalten?
  • Kannst du nach einem Sprint gut sprechen oder sogar singen?
  • Welcher Teil des Kehlkopfes tönt wie eine Ententröte oder ein Kazoo?
  • Auch die Stimme hat Resonanzräume. Wo befinden sie sich?
  • Wie heissen diese Resonanzräume?
  • Warum hat man die Emojis erfunden?


4. Stimme spüren

Experiment 1:

Cartoon Stimme spüren
cc by nc sa www.wikihow.com/

cc by nc sa www.wikihow.com/


  1. Summe einen tiefen Ton
  2. Lege eine Hand auf deinen Brustkorb. 
  3. Was kannst du beobachten?
  4. Schreibt eure Beobachtungen in euer Experimentenjournal.


5. Klang der Stimme

Experiment 2:


  1. Sing ein Lied.
  2. Halte nun deine Ohren zu und singe das Lied so.
  3. Hör deinem Gspändli zu wenn es singt.
  4. Wie klingt deine eigene Stimme normal gesungen?
  5. Wie klingt deine eigene Stimme mit geschlossenen Ohren?
  6. Wie klingt die Stimme von jemand anderem?
  7. Nimm deine Stimme auf ein Gerät auf (Tablet, Laptop, Mobile).
  8. Wie tönt das für dich?
  9. Haltet eure Beobachtungen im Journal fest.

Song Score Good Morning to All


6. Kehlkopf ertasten

Experiment 3:

  1. Ertaste deinen Kehlkopf
  2. Summe einen Ton und tippe regelmässig auf deinen Kehlkopf. Mache dies nicht zu fest. Regel: Es darf nicht unangenehm sein und nicht schmerzen.
  3. Hörst du die Vibration in dem Ton.
  4. Schreib deine Beobachtungen ins Journal.

Beantworte folgende Fragen:

  • Welches Instrument tragen wir überall mit uns mit?
  • Für was brauchen die Lebewesen dieses Instrument?
  • Wie fühlt sich ein tiefer Ton in deinem Brustkorb an?
  • Wie klingt deine Stimme wenn du die Ohren zu hältst?

7. Stimmlippe sichtbar machen

Experiment 4:

Ballonfurz bild

  1. Nimm einen Ballon und blas ihn auf.
  2. Macht nun das Ballonfurzen.
  3. Macht ein SlowMo Video davon. (Tablet oder Mobile)

Beantworte folgende Fragen:

  • Welcher Teil des Stimmorgans tönt wie das "Furzgeräusch" des Ballons?




8. Zeichnen

Zeichnen und beschriften:

Schematische Darstellung des Menschlichen Oberkörpers. cc by Dall-E

  1. Umkreise und beschrifte die folgenden Teile: Atmung (Lunge), Quelle der Stimme (Kehlkopf mit den Stimmlippen), Resonanzräume (Kopf mit Mund)
  2. Schaut euch das 3D Modell des Kehlkopfs an und versucht die Stimmlippen zu zeichnen. Ihr könnt auch ein Bildschirmfoto machen und zum Beispiel in der Whitebaord App mit dem Stift nachfahren und anschliessend das Vorlagenbild löschen. Übrig bleibt eure Skizze. Diese könnt ihr für eure PPP gebrauchen.


Beantworte folgende Fragen:

  • Wo entspringt der Ton der Stimme?
  • Kannst du die drei Teile der Stimme in einer  Strichfigur mit drei verschiedenen Farben umkreisen?

9. Wieviel Luft braucht ein Ton?

Experiment 5:

Bild Kerze

  1. Zünde eine Kerze an und Sing relativ nahe an der Flamme ein Vokal Aaaaa...
  2. Vorsicht mit deinen Haaren! Geh nicht zu nah ran.
  3. Was kannst du Beobachten?
  4. Mit welchen lauten kannst du die Kerze löschen?
  5. Macht ein Video davon mit dem Tablet oder Mobile von der Seite, sodass man die Person darauf nicht erkennen kann.

10. Ausser Atem!

Experiment 5:

https://de.wikipedia.org/wiki/Penrose-Treppe

https://de.wikipedia.org/wiki/Penrose-Treppe


  1. Renn eine Treppe hoch, mach einen 60m Sprint oder mache 10 Froschhüpfer.
  2. Versuche nun ein Lied zu singen.
  3. Erkläre nun warum Sänger:innen die Atmung gut üben müssen.

Beantworte folgende Fragen:

  • Wie lange kannst du einen Ton aushalten?
  • Kannst du nach einem Sprint gut sprechen oder sogar singen?


11. Bernoulli who?

Experiment 6:

A4 Bernoulli Effekt

  1. Nimm 2 A4 Blätter.
  2. Halte sie so wie auf dem Bild.
  3. Blase nun vorne zwischen die Blätter rein bis sie flattern. Man nennt dies Bernoulli-Effekt. Blätter werden nicht auseinander gedrückt sondern werden zusammen gezogen.
  4. Mache ein SlowMo Video davon.
  5. So funktioniert das mit den Stimmlippen. Daniel Bernoulli



12. Ententröte mit Schlauch

Experiment 7:

Ententröte mit Schlauch

  1. Nimm die Ententröte.
  2. Stecke sie auf den 17.5 cm langen Schlauch. (Durchschnittliche länge des Resonanzteils, der sich oberhalb der Stimmlippen befindet.)
  3. Wie tönt das. Mache ein Video davon.
  4. Drücke den Schlauch ganz vorne und blase nun den Ton. Nach welchem Vokal tönt das? Mache ein Video davon.
  5. Drücke den Schlauch ganz hinten bei der Tröte und blase nun den Ton. Nach welchem Vokal tönt das? Mache ein Video davon.

Laut I Ententröte

Iiiiiiiiiiiii

A Laut Ententröte Schlauch

Aaaaaaaaaaaa

Beantworte folgende Fragen:

  • Welcher Teil des Kehlkopfes tönt wie eine Ententröte oder ein Kazoo?
  • Auch die Stimme hat Resonanzräume. Wo befinden sie sich?
  • Wie heissen diese Resonanzräume?

13. Musik machen

Bild Otamatone

  1. Kannst du mit dem Otamatone Happy Birthday spielen?
  2. Welche Silbe kannst du mit dem Otamatone singen?
  3. Mach ein Video davon und erkläre den Zusammenhang zu unserer Stimme. Denk an die Resonanzräume!

Beantworte folgende Fragen:

  • Welcher Teil des Kehlkopfes tönt wie eine Ententröte oder ein Kazoo?
  • Auch die Stimme hat Resonanzräume. Wo befinden sie sich?
  • Wie heissen diese Resonanzräume?
  • Warum hat man die Emojis erfunden?

14. Singen

Lied singen

  1. Suche auf YouTube ein Lied und übe es singen. 
  2. Mach eine Sprachmemo davon und benutze die Aufnahme für eure Präsentation. Du kannst natürlich auch was vorsingen, wenn du dich getraust. 

15. Klangbeispiel